Im Landesprojekt „Digitale Dörfer“ werden seit 2015 digitale Anwendungen entwickelt, die das Alltagsleben in den ländlichen Kommunen unterstützen. Diese Anwendungen stehen für alle rheinland-pfälzischen Kommunen zur Verfügung.
Das Buch „#landleben – Digital Leben auf dem Land“ ist im Februar 2019 erschienen. Carolin Oldenstein stellt es im Video kurz vor.
Wie wäre es, den Salat vom Bauern im Nachbardorf online zu bestellen und nach Hause geliefert zu bekommen? Der Verein Marktplatz Westerwald e.V. hat ein Konzept erstellt, wie ein regionaler Onlinemarktplatz in der Region Westerwald betrieben werden könnte.
Soeben ist das neues Buch der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz, „#landleben – Digital leben auf dem Land“, erschienen. Es richtet sich an die kommunalpolitischen Praktiker im Dorf und weist Wege zum digitalen Leben auf dem Land.
Das neue Buch „#landleben – Digital leben auf dem Land“ zeigt, wie der digitale Wandel das Leben in unseren Dörfern verändert.
Das Buch „#landleben – Digital leben auf dem Land“ ist im Februar 2019 erschienen. Es richtet sich an die kommunalpolitischen Praktiker im Dorf. Es weist Wege zum digitalen Leben auf dem Land. Im Buch finden Sie dazu Tipps: zum Beispiel, wie ein Hausarzt digital arbeitet oder eine Winzerin ihr Weingut über eine digitale Plattform finanziert.
Stellen Sie sich vor, für Ihr Dorf gibt es künftig eine völlig neue Kommunikationsplattform. Dort können Sie Informationen austauschen und Aktuelles aus dem Nachrichtenportal Ihrer Gemeinde nachlesen. Wenn Sie selbst Fragen haben, können Sie diese dort stellen. Oder, wenn Sie etwa als Verein Hilfe für eine Veranstaltung suchen, dort einfach mal nachfragen.
… gehört zur Philosophie der App DorfFunk unseres Projektes Digitale Dörfer. Denn es geht nicht darum, das Dorfleben in eine digitale Welt zu verschieben, sondern es aus dem Digitalen heraus zu stärken. Letzte Woche sendete das SAT.1 Regionalmagazin einen Beitrag über den digitalen Dorfplatz im Donnersbergkreis. Und so können Sie den DorfFunk auch in Ihre Kommune holen.
Alle unsere Beitrage zu den Digitalen Dörfern
Am 10. Oktober findet das erste Ideenwald–CrowdFORUM im Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern statt. Bei der Finanzierung von Start-ups werden sogenannte Crowdfunding-Plattformen immer wichtiger. Aber auch anderen Zielgruppen kann die Crowd helfen, Ideen und Projekte zu realisieren. Welche Potentiale sich hierbei für Mittelstand, Start-ups und die Region bieten, ist Thema des Crowdforums. Early Bird-Tickets gibt es noch bis zum 31. August.
Eine Woche nach dem 1. Digitalforum Rheinland-Pfalz geht es gleich in Kaiserslautern digital weiter: Mit der Zukunftsmesse „rlp_vernetzt: Erlebnis KI“ vom 16. bis zum 18. August. Lernen Sie die Fülle der Anwendungen und ‑forschungen im Bereich Künstlicher Intelligenz in Rheinland-Pfalz kennen und entdecken Sie Innovationen. Programm und Anmeldung finden Sie hier.